Hier wird es so schnell kein Ende von "Bauarbeiten" geben.

Sie sind hier:

Kurzvorstellung

Seit über 15 Jahren bin ich begeistert von den Möglichkeiten, die das Psychodrama für vielfältige soziale Arbeitskontexte bietet. Hier liegt stilistisch der Schwerpunkt meiner Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V. und dem Psychodramainstitut für Europa e.V. Als Diplom-Theologin hat mich der berufliche Weg vor allem an verschiedene (Hoch-)Schulen geführt, aktuell bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig in Teilzeit angestellt, wo ich Masterstudierende auf ihre Praxisphase vorbereite, sie dabei begleite, berate und auch bei der Erarbeitung eines kleinen eigenen Forschungsprojekts unterstütze. Daneben biete ich seit 2020 freiberuflich supervisorische Beratung an. 

Das systemische Arbeiten prägte mich besonders in meiner seelsorglichen Ausbildung und Forschung. 2015 schloss ich meine nebenberuflich erarbeitete Dissertation zum Themenkomplex Seelsorge, Altern und Bestattung ab. Aus Freude am wissenschaftlichen Tun ging es für mich von dort weiter. Mit einer Schrift, die, kurz gesagt, der Erforschung von Erinnerungspraktiken zwischen Kunst und Religion dient, habe ich mich inzwischen erfolgreich an der Universität Rostock habilitiert. Zwar plane ich die Beantragung eines Forschungspojektes zu Gewalterinnerung und Friedenspraktiken, doch liegt mir dieses Thema nicht nur theoretisch am Herzen. Über mein diesbezügliches ehrenamtliches Engagement berichte ich auf meiner Website “Erinnerungsfarben”.

Ich bin ordentliches Mitglied des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama e.V. (DFP) und der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie e.V. (DGfP). Über die Mitgliedschaft dieser beiden eingetragenen Vereine im Dachverband der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. liegt im Übrigen auch eine Sicherung anspruchsvoller Ausbildungsstandards vor, an die nicht nur meine Zertifizierung als Psychodramaleiterin und  als pastoralpsychologische Beraterin gebunden ist, sondern an denen sich auch meine voraussichtlich im November 2025 vollständig abgeschlossene Supervisionsausbildung orientiert.

Als Wissenschaftlerin bin ich – im aktuell internationaler werdenden – Arbeitskreis für Empirische Religionsforschung e.V. organisiert. Privat war ich viele Jahre im Sport aktiv, was aktuell leider nur noch für Freizeitgelegenheiten gilt, ich engagiere mich als Sängerin in der Braunschweiger St. Katharinen-Kantorei, habe eine gewisse Leidenschaft fürs Botanisieren, würde gerne auch mal wieder etwas anderes als Fachbücher lesen und mag Menschen.

Eine Liste meiner wissenschaftlichen Publikationen (derzeit noch ohne meine Habil.) finden Sie HIER.